Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pflegehinweis

Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Markisenstoff nicht nur die Schönheit Ihres Außenbereichs genießen, sondern auch langfristig Freude daran haben. Das Markisentuch ist nicht nur ein funktionaler Bestandteil Ihrer Markise, sondern auch ein ästhetisches Element, das Ihrem Zuhause einen Hauch von Eleganz und Stil verleiht. Damit Ihr Markisenstoff seine strahlenden Farben und makellose Oberfläche über Jahre hinweg behält, ist es von entscheidender Bedeutung, ihm die richtige Pflege zukommen zu lassen. Durch die Einhaltung dieser Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Markisentuch stets sauber, schön und funktionsfähig bleibt, während gleichzeitig seine Lebensdauer maximiert wird.

Umgang mit der Markise

  • Bei starkem Wind oder Regen sollte die Markise unbedingt eingefahren werden, ebenso während der Nachtzeit, um Beschädigungen zu vermeiden.

  • Wenn das Markisentuch nass geworden ist, sei es durch Regen oder Reinigung, ist es ratsam, die Markise nach dem Regen sofort auszufahren, um eine vollständige Trocknung zu gewährleisten.

  • Bei Schneefall sollte die Markise umgehend eingefahren werden, und jeglicher Schnee, der sich darauf ansammelt hat, sollte vorsichtig entfernt werden, um die Belastung des Tuchs zu minimieren.

  • Ein gefrorenes Markisentuch sollte vor dem Einfahren vollständig abgetaut sein, um Beschädigungen durch gefrorene Partikel zu vermeiden.

Reinigung und Pflege Ihres Markisentuches

  • Bei Verschmutzungen auf dem Markisentuch sollten zunächst lose Schmutzpartikel und Staub vorsichtig mit klarem Wasser aus einem Gartenschlauch gelöst werden. 
  • Die Verwendung von Hochdruckreinigern sollte vermieden werden, da diese das Gewebe beschädigen können.
  • Leichte Flecken und Verschmutzungen können mit einer milden Lösung aus 5-10%igem Feinwaschmittel oder neutraler Seife und lauwarmem Wasser (maximal 40°C) behandelt werden.
  • Tragen Sie die Reinigungslösung mit einem weichen Schwamm auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie sie gründlich mit klarem Wasser abspülen.
  • Achten Sie darauf, beim Reinigen keine harten Bürsten oder Schwämme zu verwenden, um das Gewebe nicht zu beschädigen.
  • Verwenden Sie ausschließlich biologisch abbaubare Reinigungsmittel, um die Umwelt zu schonen und potenzielle Schäden durch chemische Rückstände zu vermeiden.

Noch Fragen? Schreib uns!
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...